(Bad) Zwischenahn

Straßenverzeichnis und Einträge etc. siehe Menü links.

Alle Photos unterliegen dem Urheberrecht, ohne ausdrückliche Genehmigung ist jegliche Veröffentlichung, z.B. in den sog. „sozialen Medien“ wie facebook oder instagram etc., strikt untersagt!

Tuischena, Twyschenahn, Twueschenahn, (Bad) Zwischenahn:  Geht mit uns auf eine photographische Entdeckungs- und Erinnerungstour durch unseren Ort.
Vom Gestern zum Morgen, auf Wegen, die wir alle kennen, die uns aber inzwischen völlig unbekannt erscheinen. Die Fotos sind nach Straßen geordnet und jeweils vom Beginn bzw. Anfang Kreuzung etc. aus entsprechend sortiert.

 


Zum Ortsnamen folgende Anmerkung von Günter Marken: „Bei der Namensdeutung des Obervermessungsdirektors Schmeyer wurde aus alten Urkunden der Name „Tuschena“ (z. B. 1317) berücksichtigt. In alten Urkunden tauchen noch weitere Namensvarianten auf: Eine Urkunde aus Bremen von 1291 in Latein: „(…) In quorum omnium testimonium nostris et predictorum (…) Johannes de Tuiskena, (…), anno domini M.* CC.* nonagesimo primo.“ Dieser Ritter Johannes (Johann) von Zwischenahn wird später auch in Oldenburger Urkunden erwähnt. Zu Zwischenahn gibt es in alten Urkunden noch andere Namensvarianten. Nach dem derzeitigen Forschungsstand kann der Name von dem Wort „to-scentan“ abgeleitet werden, aus dem fränkischen „Das Herausgeschnittene“. Neben „Tuschena“ und „Tuiskena“ können aus alten Urkunden weitere Namensvarianten für Zwischenahn nachgewiesen werden. Der Name „Twüschenahn“ ist erst wesentlich später entstanden. In etwa 500 Jahre alten Büchern, Bibeln, etc. wurde über die Umlaute „A, O und U“ ein kleines „e“ gesetzt. Hieraus entstanden die „Pünktchen“ über den Umlauten, d. h., im Mittelalter gab es nicht die Schreibweise „Twüschenahn“.“


Der Name ist höchstwahrscheinlich von dem Wort to-scentan abgeleitet, was auf ein Rodungsgebiet hindeutet. Das Wort bedeutet etwa so viel wie das Herausgeschnittene. Eine andere Theorie besagt, dass der Name auf die Lage zwischen mehreren kleinen Flüssen, den Auen herrührt. Demnach bedeutet Zwischenahn so viel wie zwischen den Auen. (wikipedia)

—————–

Gemeindevorsteher (vormals: Bauernvogt, Kirchspielvogt)

– Johann Wilhelm Feldhus (1831: Bauernvogt, Kirchspielvogt, 1858: Gemeindevorsteher)
– Heinrich Gerhard Feldhus (1869 – 1883)
– Johann Alerich Feldhus (1883 – 1923)

Bürgermeister

– Johann Roggemann (1933)
– Bernhard Meyer (ab. 7.8.33)
– Fritz Garrels (ab 1.12.33 – 1.5. 45)
– Karl Deetjen (Übergangs-Bürgermeister Mai 1945)
– Hans Hinrichs (9.1. ’46)
– Johann Hots (5.5. ’45 – 1947)
– Fritz Behrding (28.10. 1947 – 1952)
– Hans Westerholt (1952 – 1967)
– Dietrich Osmers (1967 – 1980)
– Johann Hinrichs (1980 – 1991)
– Wolfgang Mickelat (1991)
– 1996 – 1999 Jan-Dieter Osmers (ehrenamtlich)
– 1999 – 2006 Jan-Dieter Osmers, 1. hauptamtlicher Bürgermeister
– Arno Schilling (2006 – 2021)
– Henning Dierks (ab 2021)