Marmeladenfabrik „Ammerlandia“

Marmeladenfabrik „Ammerlandia“, Gründer 1915 Paul Treder. 1875 wurde hier zunächst die Gaststätte mit Theatersaal genannt „Tivoli“ eröffnet, Anzeige von 1875

1875 eröffnete D. Siedenburg auf dem „Braderschen Gartengelände“ eine Gaststätte mit einem Theatersaal, genannt „Tivoli“. 1878 wurde aus dem Theater eine Turnhalle für hiesige Turnvereine, und 1898 gründete hier J. F. Eylers die „Ammerländische Wurst- und Fleischwarenfabrik“.

 

Marmelade und Gurken

Paul Treder baute die Fabrik von Eylers 1915 in eine Marmeladenfabrik um, und Franz Dresel stieg als Teilhaber mit ein, aber 1932 schied Dresel wieder aus dem Betrieb „Ammerlandia“ aus. Die Fabrik expandierte sehr stark und die Betriebsgebäude wurden seit der Gründung kontinuierlich erweitert. Zeitweise waren weit über 100 Mitarbeiter beschäftigt. Die Produktpalette der Ammerlandia wurde im Laufe der Jahre ständig erweitert. So wurden auch Konfitüren, Kompottfrüchte, Gelees bis hin zu Gurken und Pfifferlingen und später auch Würstchen im Glas in das Sortiment mit aufgenommen.

Wolf Schrimpf, Enkel des erfolgreichen Unternehmers Treder, berichtet, dass die Fabrik auch Plantagen hatte. Bereits vor dem Krieg war unter der Bahn ein Tunnel vorhanden, der zu den eigenen Obstplantagen südlich der Bahn führte.

Schrimpf: „Ich bin mit Marmelade groß geworden und esse noch heute jeden Morgen genüsslich mein Marmeladenbrot.“

Nachdem die Ammerlandia 1954 den Betrieb eingestellt hatte, eröffnete hier nach Umbaumaßnahmen 1958 die Strumpffabrik „Bohaco“ ihre Produktionsstätte.

Bad Zwischenahner Gemeindearchiv-Nachrichten (2/2015): https://www.bad-zwischenahn.de/de-wAssets/docs/historisches/ZAN2_Homepage.pdf